Berufliche Neuorientierung – ein Weg der Veränderung (nicht nur) im Berufsleben

christineschwarzkopfcoaching_beruflicheneuorientierung_coachingkoeln_düsseldorf

Der Wunsch nach einer beruflichen Neuorientierung: Dieses Thema treibt eine Vielzahl von Menschen um. Auch außerhalb des Coaching-Settings fallen mir in meinem privaten Umfeld viele Menschen ein, die sich mit ihrem Job und dem Wunsch nach Veränderung beschäftigen. Für die einen sind die Überlegungen vielleicht noch eher vage, für andere hingegen bereits sehr konkret. Manche beschäftigen sich bereits seit Jahren immer wieder damit.

Beispiele für den Wunsch nach beruflicher Neuorientierung gibt es viele

Da ist die 40 jährige ehemals im Gesundheitswesen Tätige, die sich aufgrund wachsender und irgendwann nicht mehr auszuhaltender Unzufriedenheit mit den beruflichen Rahmenbedingungen zur Kündigung entschließt. Sie möchte sich bewusst Raum und Zeit nehmen und sich mit ihrer weiteren berufliche Perspektive beschäftigen. Das geht, da sie einen Mann hat, der sie unterstützt und das fehlende Gehalt finanziell auffangen kann.

Eine Anfang 50 jährige Sachbearbeiterin in einem Konzern fühlt sich durch den wachsenden Druck und laufende Konflikte mit ihrem Vorgesetzten immer unwohler. Sie beginnt, sich mit einem neuen Job und Tätigkeitsfeld auseinander zu setzen  – obwohl sie immer dachte, sie würde bei ihrem aktuellen Arbeitgeber in Rente gehen. Nun beschäftigt sie sich mit ihren tatsächlichen Interessen und damit, wie sie eine neue Tätigkeit stärker danach ausrichten kann.

Sicherheit aufgeben und den Schritt zum Neuanfang wagen

Ebenfalls erwähnen möchte ich die Menschen, die bereits ihre vermeintliche Sicherheit aufgegeben haben und den Weg der Veränderung beschritten haben. Nicht selten führte dieser Weg in eine selbständige Tätigkeit als Freiberufler oder als Unternehmer. Und nicht selten war dieser Weg zunächst äußerst beschwerlich.

Ich könnte zahlreiche Beispiele von Geschichten ausführen von Menschen, die gerade beginnen, sich zu orientieren und die anfangen, sich mit einer Neuausrichtung ernsthaft zu beschäftigen. Andere stecken gerade mitten im Prozess. Und dann gibt es eben solche, die den Schritt in die Unsicherheit, aber eben auch Veränderung gewagt haben und heute nicht nur eine neue Tätigkeit ausüben, sondern – je nachdem – auch ein anderes, erfüllteres Leben leben.

Lebenslanges Lernen gehört zum erfolgreichen Berufsleben, genauso wie der Wunsch nach einer sinnerfüllten Tätigkeit

Die Zeiten haben sich im Vergleich zu unserer Elterngeneration stark geändert. Wir ergreifen nicht mehr „den einen“ Beruf nach der Schule, den wir dann bis zur Rente ausüben – ehemals nicht selten in ein und demselben Unternehmen. Die sich stetig ändernden Anforderungen an Kenntnisse und Fertigkeiten machen ein lebenslanges Lernen erforderlich. Gleichzeitig suchen Beschäftigte heute verstärkt nach einer Tätigkeit, in der sie einen Sinn sehen. Das Rentenalter liegt inzwischen bei 67 Jahren. Da ist die Zeit eindeutig zu lang, sich noch 20 Jahre lang mit einem Job „rumzuschlagen“, der keinen Spaß macht, schlechte Laune oder – noch schlimmer – krank macht. Das will schließlich niemand!

Aber was nun tun, wenn ich merke, es geht so nicht weiter? Wie gehe ich das an „mit der Neuorientierung“?

Zunächst einmal ist es wichtig zu sehen, dass viele, die sich mit einer beruflichen Veränderung beschäftigen, auf der Flucht sind. Was Mitarbeiter dazu veranlasst, ein Unternehmen zu verlassen, sind z. B. immer wiederkehrende Konflikte mit dem Chef oder mit Kollegen oder eine nicht (mehr) vorhandene Passung zwischen den Anforderungen und dem, was ein Mitarbeiter zu leisten vermag. Oft stecken Glaubenssätze und Überzeugungen dahinter, die wir als Kinder von unseren Eltern übernommen haben und die uns gar nicht bewusst sind. In diesen Fällen geht es dann weniger um den Beruf an sich als vielmehr um eine Weiterentwicklung der Persönlichkeit. Dies lässt sich nicht in einem kurzen Coaching erreichen. Es bedarf  eines längeren Coaching-Prozesses. In diesen Fällen ist es in größerem Maße mein psychologischer Background, der in diesen Prozess einfließt. Ich nutze hierbei den Ansatz der Gestaltberatung, einem im Hier und Jetzt stattfindenden Verfahren der humanistischen Psychologie. Dieser Ansatz richtet den Blick auf den Menschen als Ganzes. Insbesondere ist es wichtig, die Emotionen mit einzubeziehen und eine immer deutlichere Wahrnehmung für die eigenen Gefühle zu entwickeln.

Sicherheit loslassen - mit Mut in eine neue Richtung

Aber auch für diejenigen, bei denen es tatsächlich rein darum geht, eine neue berufliche Orientierung zu finden, ist der Weg nicht leicht. Denn Veränderung verunsichert und macht Angst. Aber um Veränderung zu erreichen – und zwar eine Veränderung, die wirklich zu uns passt – müssen wir die Sicherheit loslassen. Sonst bleiben wir doch im Alten hängen.

Somit bedeutet Neuorientierung: Mut und den Schritt in eine neue Richtung!

Dass das geht, zeigen glücklicherweise viele Beispiele von Menschen, die den Schritt gewagt haben. Warum nicht mit 40 noch eine Ausbildung oder Studium beginnen? Klar, das Lernen fällt sicher nicht mehr so leicht wie mit 20. Und auch finanziell bringt dies so seine Herausforderungen mit sich. Aber wenn man es mal richtig durchkalkuliert, dann ist es doch häufiger als gedacht so, dass beispielsweise in Ehen oder Partnerschaften der oder die PartnerIn vorübergehend finanziell mehr stemmen kann. Ja, auch der Schritt, dies dem anderen „aufzuhalsen“ und sich in eine gefühlte Abhängigkeit zu begeben, ist sicher oft nicht einfach. Oder es besteht die Möglichkeit, einen Minijob auszuüben, um das Budget zu erhöhen. Es lassen sich sicher noch viele weitere Möglichkeiten finden. In der Regel wird man eine Weile seinen Lebensstandard senken müssen. Aber was ist Ihnen mehr wert: morgens mit Freude aufzustehen und das zu tun, was Sie auch wirklich möchten oder lieber nicht auf den nächsten Urlaub oder die regelmäßige Shopping-Tour zu verzichten? Und steckt nicht hinter mancher Shopping-Tour eben gerade die Kompensation von Unzufriedenheit und mangelnder Erfüllung im beruflichen Leben?

Wo genau es einen nun im Rahmen einer Veränderung und einer beruflichen Neuorientierung hinführt, ist natürlich sehr individuell. Das Gleiche gilt für den Weg oder den Prozess dorthin. Und somit ist auch jeder Coaching-Prozess ganz unterschiedlich. Es gibt Menschen, die im Grunde sehr genau wissen, was sie wirklich interessiert. Manche haben bereits seit ihrer Kindheit einen „Traumjob“ vor Augen. Es gab aber in ihrer Jugend vielleicht „gute Gründe“ und Ratgeber, die sie veranlassten, etwas „Vernünftiges“ zu lernen oder den sicheren Beruf zu wählen. Dies lässt sich im Coaching recht schnell herausarbeiten. Das Coaching unterstützt Schritt für Schritt die konkrete Umsetzung Richtung Ziel – und macht insbesondere Mut, tatsächlich den Sprung zu wagen.

Klarheit über eigene Interessen und Motive finden

Für andere gilt es, Klarheit darüber zu bekommen, was und wohin sie tatsächlich WOLLEN. Um dies herauszuarbeiten, können die folgenden Fragestellungen sehr hilfreich sein:

  • Wo liegen meine Talente?

  • Worin bin ich kompetent und erfahren?

  • Was tue ich eigentlich wirklich gerne?

  • Wo liegen meine Interessen und Leidenschaften?

  • Welche Werte sind für mich zentral?

  • Und wie will ich eigentlich arbeiten? Und leben? An bestimmten Orten, zu bestimmten Zeiten und so weiter?

Individuelles Coaching - gemeinsam den Neuanfang planen

Das Coaching führt zu einer Klärung der wirklichen Interessen und Motive. Je klarer sich diese herauskristallisieren, umso klarer wird dann auch die Richtung und das Ziel deutlich. Und wenn ich mein Ziel klar und deutlich vor Augen habe, entwickelt sich eine Energie und Zugkraft, die mich dahin bringt, wohin ich möchte. Psychologisch gesehen ist es wichtig zu sehen: Wo steckt meine Energie – und dieser Energie gilt es nachzugehen. Dann lassen sich auch die nächsten mutigen Schritte gehen.

Abschließend lässt sich festhalten: Veränderung findet nicht statt, so lange wir in der Komfortzone hocken. Und auch wenn es zunächst schmerzhaft und beängstigend ist zu erkennen, dass wir aus der Komfortzone vertrieben werden oder es dort nicht mehr aushalten: Jetzt ist die Chance auf berufliche Neuorientierung und darauf, etwas Neues, richtig Gutes zu gestalten und zu einem Beruf und Leben zu kommen, welches wirklich zu uns passt!